FAQ

Wird Energieberatung 2025 noch gefördert?

Ja. Zum 7. August 2024 reduzieren sich die Fördersätze in den Energieberatungsprogrammen EBW und EBN von bisher 80 Prozent auf 50 Prozent des förderfähigen Beratungshonorars.

Wie lange dauert eine Energieberatung?

Je nach Umfang dauert die Vor-Ort-Datenerfassung 30 Minuten bis 2 Stunden. Die Erstellung der Dokumente kann 1 bis 3 Wochen in Anspruch nehmen.

Ist ein Energieberater Pflicht bei fenstertausch?

Nein, nur wenn Fördermittel für den Einbau neuer Fenster in Anspruch genommen werden möchte

Wie viel Kostet eine Energieberatung?

Die Kosten variieren stark je nach Komplexität des Gebäudes. Energieausweise liegen in der Regel im dreistelligen Euro-Bereich, während Sanierungsfahrpläne meist im vierstelligen Bereich angesiedelt sind.

Was kostet eine Energieberatung?

Die Kosten für eine Energieberatung(ISFP) hängen vom Umfang und dem Gebäude ab. In der Regel liegen sie zwischen 1400€ und 2000€. Für Wohngebäude gibt es aktuell eine Förderung von 50 % über das BAFA – dadurch reduziert sich der Eigenanteil erheblich.

Ist eine Energieberatung verpflichtend?

Eine Energieberatung ist nicht zwingend vorgeschrieben, aber in vielen Fällen sinnvoll oder sogar Voraussetzung – zum Beispiel, wenn Fördermittel für Sanierungsmaßnahmen beantragt werden. Auch beim Hauskauf oder bei einer umfassenden Modernisierung lohnt sich eine fundierte Beratung.

Wer darf eine Energieberatung durchführen?

Nur zertifizierte Fachleute, die in der Energieeffizienz-Expertenliste des Bundes geführt sind, dürfen förderfähige Energieberatungen durchführen. Dazu gehören zum Beispiel Architekten, Bauingenieure oder Handwerksmeister mit entsprechender Qualifikation.

Wie läuft eine Energieberatung ab?

Zunächst erfolgt ein Vor-Ort-Termin, bei dem das Gebäude inklusive Heizungsanlage, Dämmung und Fenster analysiert wird. Anschließend erstellt der Energieberater einen Bericht mit konkreten Vorschlägen zur energetischen Verbesserung – inklusive möglicher Förderungen.

Welche Fördermittel gibt es für eine Energieberatung?

Das BAFA fördert Energieberatungen für Wohngebäude aktuell mit 50 % der Beratungskosten. Voraussetzung ist, dass ein eingetragener Energieeffizienz-Experte beauftragt wird. Zusätzlich können weitere Förderprogramme (z. B. KfW) auf eine Beratung aufbauen.

Was ist der Unterschied zwischen Verbrauchsausweis und Bedarfsausweis?

Ein Verbrauchsausweis basiert auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre – er ist zulässig bei Gebäuden mit mindestens fünf Wohneinheiten oder Baujahr ab 1977. Der Bedarfsausweis wird rechnerisch erstellt und ist bei älteren Gebäuden mit weniger als fünf Einheiten Pflicht.

Wie lange ist ein Energieausweis gültig?

Ein Energieausweis ist 10 Jahre gültig – vorausgesetzt, es werden keine wesentlichen Änderungen an der Gebäudehülle oder der Heiztechnik vorgenommen. Nach einer umfassenden Sanierung sollte ein neuer Ausweis erstellt werden.

Wann braucht man einen Energieausweis?

Ein Energieausweis ist gesetzlich vorgeschrieben, wenn ein Gebäude verkauft, vermietet oder verpachtet wird. Er muss spätestens bei der Besichtigung vorliegen. Auch bei Neubauten und nach größeren Sanierungen ist ein aktueller Ausweis erforderlich.

Bin ich nach der Energieberatung verpflichtet, Maßnahmen umzusetzen?

Die Teilnahme an einer Energieberatung ist freiwillig, ebenso wie die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen. Der Bericht bietet Ihnen jedoch wertvolle Einsichten, die Ihnen helfen, Ihre Energiekosten zu senken und langfristig von staatlichen Förderprogrammen zu profitieren.

Kann ich Fördermittel für die Erstellung eines Energieausweises beantragen?

Die Kosten für die Erstellung eines Energieausweises sind nicht förderfähig. Fördermittel stehen ausschließlich für umfassendere Beratungsleistungen zur Verfügung, wie etwa für die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) oder für die umfassende Energieberatung im Rahmen des BAFA-Programms.

Gilt die Pflicht zur Erstellung eines Energieausweises auch für Eigentumswohnungen?

Ja, auch bei Eigentumswohnungen muss beim Verkauf oder der Vermietung ein Energieausweis vorgelegt werden. In der Regel wird hierfür der Energieausweis des gesamten Gebäudes verwendet, den die Eigentümergemeinschaft oder die Hausverwaltung bereitstellt.

Wie lange dauert die Erstellung eines Energieausweises?

Die Erstellung eines Energieausweises dauert in der Regel 3 bis 5 Werktage nach dem Vor-Ort-Termin, vorausgesetzt, alle erforderlichen Informationen und Unterlagen sind vollständig. Bei besonders komplexen Gebäuden oder speziellen Anforderungen kann sich der Prozess leicht verlängern.

Was kostet die Erstellung eines Energieausweises?

Die Kosten für einen Energieausweis liegen bei uns bei 150 € netto für einen Verbrauchsausweis und ab 420 € netto für einen Bedarfsausweis. Die genauen Kosten hängen von der Größe und Komplexität des Gebäudes ab.

Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)?

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist eine detaillierte, auf Ihr Gebäude abgestimmte Planung für die energetische Sanierung. Er zeigt auf, welche Maßnahmen in welcher Reihenfolge und mit welchem finanziellen Aufwand durchgeführt werden sollten, um die Energieeffizienz Ihres Gebäudes langfristig zu steigern. Der iSFP wird ebenfalls mit 50 % der Beratungskosten gefördert.

Energieausweis Frechen

Kontakt

Hendrik Planz

Eintrachtstraße 21

50169 Kerpen

+49 1578 85 05 932 

Info@energieberatung-planz.de

©2024 Energieberatung Planz

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.